B2-Ausbau – Wielenbach scheitert mit Klage
Artikel im Merkur vom 01.12.2023
Quelle: https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtC2uKJDM6OhuLnC_2rH_H1S/_AiS/_2FG5yrG9U1S/3e010db8-f06f-4938-a6f5-436253ebf77f_HD.mp4

Aufgaben der Unfallkommission des Landkreises und der Zentrale für Verkehrssicherheit
Gerti Grahl, 21.09.2023
Was ist die Unfallkommission?
Der Unfallkommission im Landkreis Weilheim-Schongau besteht aus drei Köpfen: Herr Andreas Lenker vom staatlichen Bauamt Weilheim, Herr PHK Michael Jahn von der Polizeidirektion Weilheim zuständig für Verkehr und ein Herr vom Landratsamt Weilheim-Schongau SG Verkehrswesen.
Die Aufgabe der Unfallkommission besteht darin, Unfälle im Straßenverkehr an die Zentrale für Verkehrssicherheit (ZVS) zu melden. Die ZVS wiederum verarbeitet diese Daten. Stellt sie fest, dass es Unfallschwerpunkte gibt, werden Unfalldetails analysiert und festgelegt, ob generell Handlungsbedarf besteht.
Wenn dies der Fall ist, werden die Unfallschwerpunkte wiederum an die Unfallkommission zurückgegeben mit dem Auftrag, diese Schwerpunkte zu entschärfen. Wie genau diese Entschärfung aussehen soll, entscheidet allein die Unfallkommission vor Ort. Des Weiteren hat die ZVS die Aufgabe, die Mitglieder der Unfallkommission zu schulen und ihnen einen „Werkzeugkoffer“ zur Hand zu geben, aus dem sie sich „bedienen“ können. Darin befinden sich bereits umgesetzte Maßnahmen mit genauen Angaben, wo und bei welchen Verkehrsverhältnissen welche Erfolge erzielt wurden.
Oberste Priorität der ZVS ist grundsätzlich die Sicherheit und sie hält einen Kreisverkehr für eine der sichersten Lösungen. Daher würde auch aus ihrer Sicht nichts gegen einen Kreisverkehr auf der B2 bei Wielenbach sprechen. Das Verkehrsaufkommen ist dort zwar höher als z.B. beim Kreisel am Maxhof. (am Starnberger Kreisel wurden 2021 auf der B2 ca. 13 000 Fahrzeuge, von der Anbindung der A 96 ca. 4 000 Fahrzeuge gezählt. Bei Wielenbach wurden 18 413 Fahrzeuge auf der B2 und ca. 6 000 einfahrende Fahrzeuge von der Pähler Umfahrung gezählt), aber es wäre, um den Unfallschwerpunkt zu entschärfen, durchaus eine praktikable Lösung.
Der Blick des ZVS richtet sich einzig und alleine auf Unfallschwerpunkte. Die Umsetzungspläne, die von der Unfallkommission erarbeitet wurden, werden von der ZVS rein auf die Entschärfung der Unfallschwerpunkte hin geprüft. Ist dabei von einer Verbesserung der Situation auszugehen, gibt es grünes Licht von der ZVS.
Warum dann diesen Monsterausbau?
Das staatliche Bauamt Weilheim erledigt vor Ort die Aufgaben der bayerischen Staatsbauverwaltung, an deren Spitze das bayerische Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr steht. Deren Ziel ist es, den Verkehr zwar sicher, aber vor allem auch so auszubauen, dass er möglichst schnell fließen kann. Dabei stehen wirtschaftlich kostengünstigere Lösungen, oder aber die eigentlichen Interessen der Bevölkerung, wenn überhaupt, weit hinten an.
Infostand am Dorfflohmarkt in Wielenbach
Am Sonntag, den 24.09.23 findet in Wielenbach ein Dorfflohmarkt statt!
Treffen Sie uns auf unserem Infostand von 9-15 Uhr – wir freuen uns auf Ihre Fragen und einen regen Austausch!


4.3.2023: 400 Gäste auf Demo in Wielenbach setzen deutliches Zeichen
Die Demo am 4 März war ein überwältigender Erfolg. Gut 400 Gäste sind gekommen und haben sich den abgesteckten Straßenverlauf angesehen. Das ist keine kleine Minderheit mehr, bei den Bürgerinnen und Bürgern ist „Verkehrswende“ angekommen. Danke an alle, die mitgeholfen haben!
Bild: Emanuel Gronau (https://www.fotogronau.de)
Merkur Artikel dazu hier: https://www.merkur.de/lokales/weilheim/wielenbach-ort377061/400-demonstranten-gegen-ausbau-der-92125041.html

4.3.2023 14:00: DEMO – STOPPT DEN STRAßEN-WAHNSINN
Sei mit dabei!
Deine Meinung zählt!
Wann: am Samstag, den 04.03.23 um 14 Uhr
Wo: am Wirtschaftsweg neben der B2 bei Wielenbach
Wielenbach – Hardtstraße (Richtung Siedlung Hardt), Parken an diesem Tag am Wielenbacher Friedhof (Wilzhofener Straße) erlaubt.
Themen für die wir uns einsetzen:
Keine Autobahn bei Wielenbach
Monsterbau stoppen
Schluss mit Flächenversiegelung
für unsere Landwirtschaft
für ÖPNV
für Bahnhof Wilzhofen
für Bahnhof Wielenbach
für zweites Gleis Weilheim – Tutzing
Autolobby begrenzen
für Kreisverkehr statt Brücken
für Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten
für gleiche Ausgaben bei Bahn und Auto
für Überprüfung des Verkehrswegeplanes
Presse: Befragungen zu Weilheim und Holzkirchen in der SZ
„Nach den Weilheimern haben sich nun auch die Holzkirchner gegen eine weitere Ortsumfahrung ausgesprochen. Immer öfter fragen Bürgermeister und Gemeinderäte vor größeren Projekten lieber gleich die Leute.“
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-holzkirchen-buergerentscheid-umfahrung-1.5700356
Ablehnung der Weilheimer Umfahrung!
Im Weilheimer Stadtrat wurden gestern Donnerstag 20.10.2022 die Ergebnisse der Bürger*innenbefragung vorgestellt:Eine Mehrheit von 54,6% der Befragten lehnen eine Umfahrung von Weilheim grundsätzlich ab.
Und das obwohl die Methodik fragwürdig und auch das Begleitschreiben nicht neutral formuliert war.
Dies ist auch ein großartiger Erfolg der überparteilichen Initiative gegen den B2 Ausbau, die auch von unserer Bürgerinitiative B2-Ausbau-Oberland unterstützt wurde und weiter wird: Solche Projekte werden von der Bevölkerung nicht mehr so einfach durchgewunken, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort scheinen bei der Verkehrswende weiter zu sein als das Straßenbauamt und die bayerische Staatsregierung. Dies sind sehr ermutigende Signale, wir freuen uns! Die Ablehnung der Umfahrung Weilheim muss nun rasch durch das Straßenbauamt vollzogen werden, sämtlich Planung sofort eingestellt werden. Die Planung der Zuläufe im Norden und Süden von Weilheim müssen nun auch dringend vom Tisch. Wir benötigen jetzt Maßnahmen zur Vermeidung von Verkehr, dabei müssen Weilheim und alle umliegenden Gemeinden eng zusammenarbeiten.
Danke Weilheim!
Siehe dazu auch die zugehörigen Presseberichte:
- Weilheimer Tagblatt 21.10.2022: Umfahrung Weilheim: Das ist das Ergebnis der Bürgerbefragung
- Weilheimer Tagblatt 23.10.2022: Riesenfreude, große Enttäuschung: Das sagen die Stadträte zum Ergebnis der Bürgerbefragung in Weilheim
Mehrheit der Befragten lehnt eine Umfahrung von Weilheim ab!
Ergebnis – artikel vom 21.10.2022, Stimmen dazu – artikel vom 23.10.2022
2000 Unterschriften gegen B2 Umfahrung bei Wielenbach
Alpin FM vom 04.10.2022 (Zum Beitrag)